Leitbild
Unser Ziel ist die Gestaltung einer Lebenswelt, in der ältere Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ein Leben in Würde und mit größtmöglichem Wohlbefinden führen können. Hierbei richtet sich der Fokus auf die Teilhabe an der Alltagsgestaltung.
Für die Bereiche der Pflege, der Betreuung und der hauswirtschaftlichen Versorgung garantiert unser Fachpersonal die fach- und sachgerechte Planung und Durchführung.
Unsere Arbeit orientiert sich am einzelnen Menschen. An seiner Biografie, seinen Wertevorstellungen. Seinen Gewohnheiten und Gebräuchen, als auch seinen Bedürfnissen, die wir erkennen und respektieren. Erhaltung und Wiederherstellung der Eigenständigkeit und die Förderung der Selbstständigkeit ist Weg und Ziel unserer Arbeit.
Freunde, Verwandte und ehrenamtliche Helfer sind wichtige Partner und werden in die Begleitung mit einbezogen. Eine Beratung zu allen Themen der Lebensgestaltung im Alter ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Partnerschaftlicher und kommunikativer Umgang miteinander ist für unsere Arbeit unumgänglich. Nur so kann eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und gesamtverantwortliches Denken und Handeln jedes einzelnen Mitarbeiters erwartet werden.


Altwerden bedeutet oft auch Behinderung, Leid, Trauer und die vermehrte Erfahrung mit dem Sterben und dem Tod. Für Begleitung, Anteilnahme und Seelsorge in diesen Krisensituationen sind unsere Mitarbeiter geschult und es stehen externe Partner zur Verfügung.
Die Altenhilfe St. Elisabeth gGmbH steht in der Tradition eines christlich-humanistischen Menschenbildes und gesellschaftlicher Verantwortung der Diakonie der Evangelischen Kirche. Daraus ergibt sich die Verpflichtung zu einem Dienst am und für den älteren Menschen, der die Würde des Einzelnen wahrt. Der die Wahrung der Identität und Intimität der uns Anvertrauten respektiert und fördert und die persönliche Beziehung sucht. Ein Dienst am Menschen, um ihm Gemeinschaft anzubietet, die bestmögliche Pflege und Versorgung sichezustellen und den Sterbenden beizustehen.

Altwerden bedeutet oft auch Behinderung, Leid, Trauer und die vermehrte Erfahrung mit dem Sterben und dem Tod. Für Begleitung, Anteilnahme und Seelsorge in diesen Krisensituationen sind unsere Mitarbeiter geschult und es stehen externe Partner zur Verfügung.
Die Altenhilfe St. Elisabeth gGmbH steht in der Tradition eines christlich-humanistischen Menschenbildes und gesellschaftlicher Verantwortung der Diakonie der Evangelischen Kirche. Daraus ergibt sich die Verpflichtung zu einem Dienst am und für den älteren Menschen, der die Würde des Einzelnen wahrt. Der die Wahrung der Identität und Intimität der uns Anvertrauten respektiert und fördert und die persönliche Beziehung sucht. Ein Dienst am Menschen, um ihm Gemeinschaft anzubietet, die bestmögliche Pflege und Versorgung sichezustellen und den Sterbenden beizustehen.